Leistungen:
für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen wie z.B. Depression, Posttraumatische Belastungsstörung, Angststörungen u.a.
Ziele:
sind Erhalt und Entwicklung von grundlegenden, lebensnotwendigen, menschlichen Fertigkeiten wie z.B. Selbstständigkeit, Wahrnehmungsverarbeitung, Selbst- Fremdwahrnehmung, Interaktionsfähigkeit, psychische Stabilität, Selbstvertrauen….. in dem geschützten und wohlwollenden Rahmen der Praxis.
Methoden:
Gestaltungstherapie
Einsatz von kompetenzfördernden Methoden – Herstellen von Werkstücken, von Bildern u.a.
Einsatz von kreativem, prozessorientiertem, ausdruckszentriertem Arbeiten – Darstellung, Kennenlernen und Auseinandersetzung von/mit eigenen Wünschen und Gefühlen
Fantasiereisen und Imaginationen zur Stabilisierung z.B. nach Luise Reddemann
Einsatz von Entspannungstechniken – Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Körperorientierte Traumatherapie – z.B. sensitives Yoga, feine Bewegungsübungen
Traumaberatung
Sensorische Integrationstherapie – Verbindung schaffen von körpereigenen kognitiven und sensomotorischen Fähigkeiten
Hirnleistungstraining
Verhaltenstraining
Arbeit am Tonfeld nach Prof. Heinz Deuser